Die Videos kannte ich noch gar nicht.
Fazit: Echt erschreckend wie der alte Challenger abgeht. Ich fahre den SRT8 aus 2012 und bin entsetzt, nicht dass der Neue nun das Beste sei aber so gravierend schlecht hätte ich 40 Jahre Entwicklung nicht eingeschätzt!
Wenn ich nun alles richtig verstanden habe, wurde nichts am Antriebsstrang am Alten (Motor, Getriebe, Übersetzung) gemacht, soll alles "Stock" sein.
Der nächste Mopar wird wieder 40+ sein!
Gruß
Sold: 1969er Plymouth Road Runner, original triple black, 540 HEMI, 5 Speed TKO 600, Dana 60, 4.10
1959er Cadillac Sedan deVille, 4 Window Flattop, 390cui
Yellow Charger hat geschrieben:Die Videos kannte ich noch gar nicht.
Fazit: Echt erschreckend wie der alte Challenger abgeht. Ich fahre den SRT8 aus 2012 und bin entsetzt, nicht dass der Neue nun das Beste sei aber so gravierend schlecht hätte ich 40 Jahre Entwicklung nicht eingeschätzt!
Wenn ich nun alles richtig verstanden habe, wurde nichts am Antriebsstrang am Alten (Motor, Getriebe, Übersetzung) gemacht, soll alles "Stock" sein.
Der nächste Mopar wird wieder 40+ sein!
Gruß
so sehr ich zur Fraktion der Altfahrzeug-Treter gehöre:
Vergiss es.
Der hier gezeigte 70er Challenger hat nichts mit einem Serienzustand zu tun.
Ein ori AAR/TA im Sereinzustand fahren Zeiten um die 14.00 bei geübten Fahrern.
Gruß
Carsten
Ich mache keine Witze, klar! Auf gar keinen fall einen Witz!
Yellow Charger hat geschrieben:
Wenn ich nun alles richtig verstanden habe, wurde nichts am Antriebsstrang am Alten (Motor, Getriebe, Übersetzung) gemacht, soll alles "Stock" sein.
Nie im Leben ist der Stock. Der fährt ne 12.07! Ich hab die Zeiten nicht im Kopf aber wenn er Stock wäre würde da wie beim dem aktuellen Challenger auch ne 14 davor stehen.
Aha, vielen Dank für die Aufklärung. Beruhigend!
Ich bin nun auch kein Fan von Beschleunigungsrennen. Zuschauen ja, selber mein Fahrzeug "quälen" (Burnouts, Donuts usw.) nein!!
Trotzdem wird der nächste ein 40+ Fahrzeug werden. Ich habe wieder Lust auf ungefilterten V8-Klang, das Design, den Geruch! Im Moment gibt es leider nichts gescheites für mich.
Bis demnächst.
Sold: 1969er Plymouth Road Runner, original triple black, 540 HEMI, 5 Speed TKO 600, Dana 60, 4.10
1959er Cadillac Sedan deVille, 4 Window Flattop, 390cui
Yellow Charger hat geschrieben:Die Videos kannte ich noch gar nicht.
Fazit: Echt erschreckend wie der alte Challenger abgeht. Ich fahre den SRT8 aus 2012 und bin entsetzt, nicht dass der Neue nun das Beste sei aber so gravierend schlecht hätte ich 40 Jahre Entwicklung nicht eingeschätzt!
Wenn ich nun alles richtig verstanden habe, wurde nichts am Antriebsstrang am Alten (Motor, Getriebe, Übersetzung) gemacht, soll alles "Stock" sein.
Der nächste Mopar wird wieder 40+ sein!
Gruß
Mich hat der Vergleich auch aus den Socken gehauen.Bin ja ein wahrer Fan des Chally.
Aber das der SRT8 so eins auf die Mütze bekommt, hat mich schon erschrocken. Wobei sich der Fahrer des 340 er mehrmals verschaltet hat.
mfg
ACE
Das Leben ist zu kurz um kleine häßliche Autos zu fahren
Der Vergleich ist ungleich. Der T/A ist erheblich getunt. Der SRT könnte auch getunt werden und ruck zuck fährt er Zeiten und sägt den getunten T/A ab. So kann es immer weiter gehen. Interessant wäre ein Vergleich in dem ein Serein-SRT mit einem nach original specs restaurierten T/A oder R/T aus 1970 fährt.
Aber davon ab macht es Spaß den getunten T/A bei seinen Beschleunigungs-Orgien zuzschauen, den würde ich auch gern mal fahren. Er wird mich mit meinem 440-6 ganz sicher abhängen.
Gruß
Dick Landy
Rennen bedeutet leben - die Zeit zwischen den Rennen bedeutet warten (Steve McQueen 1971)
die Zeiten von meinem gepostete Video, des 1970 T/A Hotchkis Challenger mit 13,8sec für die 4tel Mile dürfte eher hinkommen,
es wird auch behauptet, es sei der Original-Motor, von der Zeit her müsste es passen...
Der 70er T/A hat für die flachen Reifen vom Start weg ne mehr
als beeindruckende Traktion.
Mich würde mal das Fahrwerks Setup interessieren und was der
hinten für Reifen drauf hat. Da ist vermutlich neben Engine und
Trans auch am Fahrwerk so einiges modifiziert.
Lonetom hat geschrieben:Der 70er T/A hat für die flachen Reifen vom Start weg ne mehr
als beeindruckende Traktion.
Mich würde mal das Fahrwerks Setup interessieren und was der
hinten für Reifen drauf hat. Da ist vermutlich neben Engine und
Trans auch am Fahrwerk so einiges modifiziert.
so long
TOM
Fahrwerk wurde einiges geändert, das erklärt der Typ auch in Teilen kurz im 1. oder 2. Video?? Liegt wirklich satt auf der Strasse!!
Sold: 1969er Plymouth Road Runner, original triple black, 540 HEMI, 5 Speed TKO 600, Dana 60, 4.10
1959er Cadillac Sedan deVille, 4 Window Flattop, 390cui
marvin hat geschrieben:Aber auch im stock-trim mit sure-grip axle hat 'man' mit einem 340er kaum bis keine Traktionsprobleme.
Ich habe defacto nie welche...
Dafür plagt man sich mit dem burnout....
14 flat oder hohe 13er Zeiten sind auch für stock-TA unter optimalen Bedingungen erreichbar.
ja, die kann man schaffen, man beötigt dafür jedoch auch einen wirklich guten Fahrer.
Wieviel der Fahrer ausmacht sieht man in dem obigen Video, insbesondere, wenn sie die Fahrzeuge tauschen.
Hinzu kommt: ein serienmäßiger 2013 Challenger SRT8 schafft eine 1/4 Mile wohl in 12,6 Sekunden.
Aber man muss die Leistung auf der jeweiligen Strecke auch umsetzen können.