Problem Umbau Drum auf Disc - Sattel vs Bremskolben
Moderatoren: mohni, lilredridinghood
Problem Umbau Drum auf Disc - Sattel vs Bremskolben
Hi Leute
ich habe bei meinem 63 Polara 500 Cabrio die Vorderradbremsen auf Scheibenbremsen umgebaut.
Mit diesem Kit https://www.moparshop.de/Online-Shop/Br ... -Qualitaet
Ich habe das Problem dass die Bremssättel nicht richtig lösen. Was ich alles gemacht resp probiert habe:
Ich habe das proportioning valve überbrückt, d.h eine Leitung vom HBZ direkt zum Rad verlegt. Keine Chance.
Ich habe die Bleche die den Schiebemechanismus und den Sattel halten, so bearbeitet, dass sie nicht mehr so fest auf die Zange drücken, die Scharuben der Bleche werden eh mit nur 20 Nm angezogen.
Ich habe kontrolliert, ob die Stange des BKV nicht zu weit raussteht und so ständig einen Vordruck erzeugt. Nein
Ich habe den Sattel auseinander gebaut und kontrolliert ob alles in Ordnung ist. Ich habe nichts Anormales gefunden.
Ich habe einen Drucklufttest im Schraubstock gemacht, um zu sehen, ob der Kolben sich zurück zieht. Es scheint mir als ob er nicht weit genug zurück geht.
Wenn ich mit dem Entlüftungsgerät an der Entlüftungsschraube am Sattel entlüfte, springt der Kolben auf einmal weiter zurück. Am Auto, im normalem Betrieb verbaut tut er das nicht.
Der HBZ wurde mehrmals entlüftet (bench bleeding). Keine Luft drin.
Ich habe keine Idee mehr, ausser dass die Sättel fehlerhaft sind.
Hier ein paat Eindrücke.
Sattel geht schwer hin und her
https://www.youtube.com/watch?v=d8gbXwKbctk
Drucklufttest
https://www.youtube.com/watch?v=X0Q8VVv_VyM
Nach Entlüften am Auto ist die Zange frei
Vorher
https://www.youtube.com/watch?v=10--9gUFrSs
Danach
https://www.youtube.com/watch?v=q2XnF92pu3o
Im Schraubstock, mit Druckluft.
https://www.youtube.com/watch?v=X0Q8VVv_VyM
Es ist bekannt, dass nur den O-Ring im Sattel den Kolben zurück zieht, weil der O-Ring nach dem Bremsen, zurück in seine ursprüngliche Position will und nicht, was ich dachte, durch das Zurückfließen der Bremsflüssigkeit.
Vielleicht (hoffentlich) hat einer von euch eine Idee.
Ich habe das Gefühl, dass der MS mich ein bisschen im Stick läßt.
ich habe bei meinem 63 Polara 500 Cabrio die Vorderradbremsen auf Scheibenbremsen umgebaut.
Mit diesem Kit https://www.moparshop.de/Online-Shop/Br ... -Qualitaet
Ich habe das Problem dass die Bremssättel nicht richtig lösen. Was ich alles gemacht resp probiert habe:
Ich habe das proportioning valve überbrückt, d.h eine Leitung vom HBZ direkt zum Rad verlegt. Keine Chance.
Ich habe die Bleche die den Schiebemechanismus und den Sattel halten, so bearbeitet, dass sie nicht mehr so fest auf die Zange drücken, die Scharuben der Bleche werden eh mit nur 20 Nm angezogen.
Ich habe kontrolliert, ob die Stange des BKV nicht zu weit raussteht und so ständig einen Vordruck erzeugt. Nein
Ich habe den Sattel auseinander gebaut und kontrolliert ob alles in Ordnung ist. Ich habe nichts Anormales gefunden.
Ich habe einen Drucklufttest im Schraubstock gemacht, um zu sehen, ob der Kolben sich zurück zieht. Es scheint mir als ob er nicht weit genug zurück geht.
Wenn ich mit dem Entlüftungsgerät an der Entlüftungsschraube am Sattel entlüfte, springt der Kolben auf einmal weiter zurück. Am Auto, im normalem Betrieb verbaut tut er das nicht.
Der HBZ wurde mehrmals entlüftet (bench bleeding). Keine Luft drin.
Ich habe keine Idee mehr, ausser dass die Sättel fehlerhaft sind.
Hier ein paat Eindrücke.
Sattel geht schwer hin und her
https://www.youtube.com/watch?v=d8gbXwKbctk
Drucklufttest
https://www.youtube.com/watch?v=X0Q8VVv_VyM
Nach Entlüften am Auto ist die Zange frei
Vorher
https://www.youtube.com/watch?v=10--9gUFrSs
Danach
https://www.youtube.com/watch?v=q2XnF92pu3o
Im Schraubstock, mit Druckluft.
https://www.youtube.com/watch?v=X0Q8VVv_VyM
Es ist bekannt, dass nur den O-Ring im Sattel den Kolben zurück zieht, weil der O-Ring nach dem Bremsen, zurück in seine ursprüngliche Position will und nicht, was ich dachte, durch das Zurückfließen der Bremsflüssigkeit.
Vielleicht (hoffentlich) hat einer von euch eine Idee.
Ich habe das Gefühl, dass der MS mich ein bisschen im Stick läßt.
Grüsse aus Luxemburg. Manu

1963 Dodge Polara 500 convertible, weiß, 383 cui.
1969 Dodge Charger R/T SE, gelb, 500 cui by MS.

1963 Dodge Polara 500 convertible, weiß, 383 cui.
1969 Dodge Charger R/T SE, gelb, 500 cui by MS.
Re: Drum/dsic brake swap MEGA PROBLEME
wie groß ist der Spalt vom Brake Booster Pin zu deinem Mastercylinder?
Hast du ein linelock vorne verbaut?
Hast du ein linelock vorne verbaut?
Re: Drum/dsic brake swap MEGA PROBLEME
Also wenn bei einer 1 Kolben Bremsanlage der Kolben 0,1 mm zurück geht und die andere Seite (über den Schiebemechanismus) auch lösen soll, stelle ich mir das als unmöglich vor. Denn 0,1 mm sind auf jeder Seite 5 Zehntel und dabei soll der Sattel über diese Schiebepassung den gegenüberliegenden Belag auch lösen. Mmmmh.mohni hat geschrieben:Der Lüftspalt einer Scheibenbremse liegt bei ganz groben 0,1mm.
Also der kolben geht da nicht viel zurück.
Mir ist an deinen videos nichts abnormales aufgefallen
Grüsse aus Luxemburg. Manu

1963 Dodge Polara 500 convertible, weiß, 383 cui.
1969 Dodge Charger R/T SE, gelb, 500 cui by MS.

1963 Dodge Polara 500 convertible, weiß, 383 cui.
1969 Dodge Charger R/T SE, gelb, 500 cui by MS.
Re: Drum/dsic brake swap MEGA PROBLEME
Konnte ich nicht messen. Ich habe den Pin ganz rein gedreht. Auch wenn ich den HBZ mit den Schrauben löse, nachdem ich gebremst habe, löst die Bremse nicht. Der HBZ hat dann überhaupt keinen Kontakt mehr zum Pin. Es ist kein Linelock verbaut.DODGER hat geschrieben:wie groß ist der Spalt vom Brake Booster Pin zu deinem Mastercylinder?
Hast du ein linelock vorne verbaut?
Grüsse aus Luxemburg. Manu

1963 Dodge Polara 500 convertible, weiß, 383 cui.
1969 Dodge Charger R/T SE, gelb, 500 cui by MS.

1963 Dodge Polara 500 convertible, weiß, 383 cui.
1969 Dodge Charger R/T SE, gelb, 500 cui by MS.
Re: Drum/dsic brake swap MEGA PROBLEME
Ich habe auch die Leitungen an HBZ gelöst (nach dem Bremsvorgang), sowie vor der Gummibremsleitung und auch wenn ich die Entlüftungsschraube löse, wird die Bremsscheibe nicht frei. Erst wenn ich mit dem Entlüftungsgerät an der Entlüftungsschraube sauge, lässt der Sattel los.
Grüsse aus Luxemburg. Manu

1963 Dodge Polara 500 convertible, weiß, 383 cui.
1969 Dodge Charger R/T SE, gelb, 500 cui by MS.

1963 Dodge Polara 500 convertible, weiß, 383 cui.
1969 Dodge Charger R/T SE, gelb, 500 cui by MS.
Re: Drum/dsic brake swap MEGA PROBLEME
Es ist alles neu. Ich konnte nichts Anormales feststellen.




Grüsse aus Luxemburg. Manu

1963 Dodge Polara 500 convertible, weiß, 383 cui.
1969 Dodge Charger R/T SE, gelb, 500 cui by MS.

1963 Dodge Polara 500 convertible, weiß, 383 cui.
1969 Dodge Charger R/T SE, gelb, 500 cui by MS.
Re: Drum/dsic brake swap MEGA PROBLEME
Ich bin Gestern gefahren. Totales Desaster. Die Bremsen laufen heiß, sehr heiß Alles schleift. Siehe Bild, ich will nicht wissen wie es darunter aussieht. Ich habe eine Woche lang den Fehler gesucht, aber ich konnte nichts finden. Dann dachte ich auch, fahr mal. Ich hatte keine Lust Heute danach zu sehen.
Glaubt mir, ich würde das hier nicht schreiben, wenn alles in Ordnung wäre. Es ist auch nicht das erste Mal, dass ich einen solchen Umbau mache.

Glaubt mir, ich würde das hier nicht schreiben, wenn alles in Ordnung wäre. Es ist auch nicht das erste Mal, dass ich einen solchen Umbau mache.

Grüsse aus Luxemburg. Manu

1963 Dodge Polara 500 convertible, weiß, 383 cui.
1969 Dodge Charger R/T SE, gelb, 500 cui by MS.

1963 Dodge Polara 500 convertible, weiß, 383 cui.
1969 Dodge Charger R/T SE, gelb, 500 cui by MS.
Re: Drum/dsic brake swap MEGA PROBLEME
Ok , wenn sie sehr heiss wird ist das nicht in Ordnung.
Nach deiner Beschreibung her liegt der Fehler vermutlich an den Bremssätteln.
Hast du die Kolben mit montagepaste wieder montiert?
Auf dem Bild sieht der Kolben sehr rauh aus , oder täuscht das Bild ?
Nach deiner Beschreibung her liegt der Fehler vermutlich an den Bremssätteln.
Hast du die Kolben mit montagepaste wieder montiert?
Auf dem Bild sieht der Kolben sehr rauh aus , oder täuscht das Bild ?
Re: Drum/dsic brake swap MEGA PROBLEME
Hallo Manu,
ich hatte dieselben Probleme als ich meinen Charger auf Scheibenbremsen umgebaut habe - liefen einfach heiss. Bei mir war die Lösung, dass ich die Gleitflächen des Bremssattels und des Sattelhalters poliert habe, die Federhalterungen etwas verbogen (damit sie nur leicht auf den Sattel drücken) und Kupferpaste auf die Gleitflächen getan habe. Dazu noch kontrolliert, dass der Master Cylinder Pushrod einen kleinen Luftspalt hat. Danach waren die Probleme weg.
P.S. ich hoffe, dass ich das Paket für dich diese Woche fertig habe
ich hatte dieselben Probleme als ich meinen Charger auf Scheibenbremsen umgebaut habe - liefen einfach heiss. Bei mir war die Lösung, dass ich die Gleitflächen des Bremssattels und des Sattelhalters poliert habe, die Federhalterungen etwas verbogen (damit sie nur leicht auf den Sattel drücken) und Kupferpaste auf die Gleitflächen getan habe. Dazu noch kontrolliert, dass der Master Cylinder Pushrod einen kleinen Luftspalt hat. Danach waren die Probleme weg.
P.S. ich hoffe, dass ich das Paket für dich diese Woche fertig habe

Re: Drum/dsic brake swap MEGA PROBLEME
Danke.bullitt hat geschrieben:Hallo Manu,
ich hatte dieselben Probleme als ich meinen Charger auf Scheibenbremsen umgebaut habe - liefen einfach heiss. Bei mir war die Lösung, dass ich die Gleitflächen des Bremssattels und des Sattelhalters poliert habe, die Federhalterungen etwas verbogen (damit sie nur leicht auf den Sattel drücken) und Kupferpaste auf die Gleitflächen getan habe. Dazu noch kontrolliert, dass der Master Cylinder Pushrod einen kleinen Luftspalt hat. Danach waren die Probleme weg.
P.S. ich hoffe, dass ich das Paket für dich diese Woche fertig habe
Ich habe mir gedacht, den Druck an beiden ports des HBZ zu messen um zu sehen, ob ein Restdruck vorhanden ist. Dafür brauche ich aber zuerst eine Messuhr

Dann packe mal schön

Grüsse aus Luxemburg. Manu

1963 Dodge Polara 500 convertible, weiß, 383 cui.
1969 Dodge Charger R/T SE, gelb, 500 cui by MS.

1963 Dodge Polara 500 convertible, weiß, 383 cui.
1969 Dodge Charger R/T SE, gelb, 500 cui by MS.
Re: Drum/dsic brake swap MEGA PROBLEME
Ja du hast Recht, glatt ist anders, eben alles nur noch Schrott für teures Geld. Nein ich habe keine Paste verwendet, in der Beschreibung stand, dass ich es mit Bremsflüssigkeit einsetzen soll. Ich kann mir auch nicht vorstellen, was die Paste bewirken soll, ausser dass sie sich im Sattel mit der Bremsflüssigkeit vermischt.GTX 1970 hat geschrieben:Ok , wenn sie sehr heiss wird ist das nicht in Ordnung.
Nach deiner Beschreibung her liegt der Fehler vermutlich an den Bremssätteln.
Hast du die Kolben mit montagepaste wieder montiert?
Auf dem Bild sieht der Kolben sehr rauh aus , oder täuscht das Bild ?
Grüsse aus Luxemburg. Manu

1963 Dodge Polara 500 convertible, weiß, 383 cui.
1969 Dodge Charger R/T SE, gelb, 500 cui by MS.

1963 Dodge Polara 500 convertible, weiß, 383 cui.
1969 Dodge Charger R/T SE, gelb, 500 cui by MS.
- Dodger3000
- 440 Magnum
- Beiträge: 1966
- Registriert: 23. April 2008, 12:11
- Wohnort: Polohemdkragen-Hochklapp-Stadt
Re: Drum/dsic brake swap MEGA PROBLEME
Ist das trocken montiert? Macht keinen idealen Eindruck. Die Federbleche oben drauf neigen offensichtlich dazu zu ermüden indem sie scheinbar etwas Federspannung verlieren. Das Ergebnis ist ein leicht wahrnehmbares Klappern sofern die Fahrbahn nicht aalglatt ist. Nach dem AT ist das Sympthom weg. So habe ich das erlebt. Im Zuges des ATs dieser Federbleche nehme ich dann auch den Sattel ab und reinige und schmiere die Nut, in der sich der Sattel bewegt. Läuft smooth. Die Kontaktfläche zwischen Kolben und Belag in dem Zusammenhang natürlich auch. Aber das nur nebenbei am Rande erwähnt.V8 Manu hat geschrieben: Sattel geht schwer hin und her: https://www.youtube.com/watch?v=d8gbXwKbctk
bullitt hat's ja vergleichbar erlebt. Vielleicht ist das schon mal eine denkbare Option!
Re: Drum/dsic brake swap MEGA PROBLEME
OK das ist ein Ansatz.
Sobald ich etwas Mut und Lust aufgebracht habe, nehme ich alles wieder auseinander und werde das prüfen. Die Bleche habe ich schon so bearbeitet, dass sie nicht so fest auf den Sattel drücken.
Als erstes werde ich versuchen, den Bremsdruck am HBZ zu messen, ob der beim Loslassen wieder ganz zurück geht.
Ich hatte eine Leitung direkt vom HBZ an einen Sattel gelegt, ohne befriedigendes Resultat. Das Problem kann nur der HBZ sein oder die Sättel.
@ Dodger: "Sind die Gußteile (Sattel und Sattelträger) wirklich Neuware oder ist das Reman - Zeugs ?"
Ich glaube nicht das das originale Neuware ist.
Sobald ich etwas Mut und Lust aufgebracht habe, nehme ich alles wieder auseinander und werde das prüfen. Die Bleche habe ich schon so bearbeitet, dass sie nicht so fest auf den Sattel drücken.
Als erstes werde ich versuchen, den Bremsdruck am HBZ zu messen, ob der beim Loslassen wieder ganz zurück geht.
Ich hatte eine Leitung direkt vom HBZ an einen Sattel gelegt, ohne befriedigendes Resultat. Das Problem kann nur der HBZ sein oder die Sättel.
@ Dodger: "Sind die Gußteile (Sattel und Sattelträger) wirklich Neuware oder ist das Reman - Zeugs ?"
Ich glaube nicht das das originale Neuware ist.
Grüsse aus Luxemburg. Manu

1963 Dodge Polara 500 convertible, weiß, 383 cui.
1969 Dodge Charger R/T SE, gelb, 500 cui by MS.

1963 Dodge Polara 500 convertible, weiß, 383 cui.
1969 Dodge Charger R/T SE, gelb, 500 cui by MS.
Re: Drum/dsic brake swap MEGA PROBLEME
Die Frage kam von mir, ist aber wurscht...
Die Federkraft der Bleche ist nicht das Ausschlag gebende...
Die dürfen ruhig von oben Richtung Nabe drücken, das ist ja Ihre Aufgabe. (Grüne Pfeile)
Sind sie aber nur nen Ticken zu breit (Rote Pfeile, radial, auf den Umfang betrachtet), dann klemmen sie den Sattel zwischen sich ein...
Das liegt auch nicht zwingend an den Blechen, sondern kann auch aus der Zusammenstellung von einem Sattel und einem Träger resultieren, die ursprünglich nicht zusammen gehörten... Reman halt....

Prüfe die Kontaktflächen zwischen Sattel und Sattelträger wirklich penibel.
Da sollte weder was eingelaufen, noch rauhe, unbearbeitete Gußflächen sein.
Grüße Muskote

Die Federkraft der Bleche ist nicht das Ausschlag gebende...
Die dürfen ruhig von oben Richtung Nabe drücken, das ist ja Ihre Aufgabe. (Grüne Pfeile)
Sind sie aber nur nen Ticken zu breit (Rote Pfeile, radial, auf den Umfang betrachtet), dann klemmen sie den Sattel zwischen sich ein...
Das liegt auch nicht zwingend an den Blechen, sondern kann auch aus der Zusammenstellung von einem Sattel und einem Träger resultieren, die ursprünglich nicht zusammen gehörten... Reman halt....

Prüfe die Kontaktflächen zwischen Sattel und Sattelträger wirklich penibel.
Da sollte weder was eingelaufen, noch rauhe, unbearbeitete Gußflächen sein.
Grüße Muskote

1973 Dodge D100 Adventurer SE, 360, 727, 8 3/4, 3.23:1, 131" wb
1973 Dodge Dart Swinger, 318, 904, 7 1/4, 2.76:1
1975 Dodge Ramcharger SE, 360, 727, 8 1/4, 3.21:1
Re: Drum/dsic brake swap MEGA PROBLEME
Nach einer ausgiebigen Testfahrt mit der Meinung, das schleift sich schon ein (Vogel friß oder stirb) , wurde das linke Vorderrad so heiß, dass sich der Lack der Stahfelge gehoben hat. Die Scheibe scheint aber noch in Ordnung zu sein. Ich habe nun 2 neue Bremssättel vom MS erhalten, doch das Resultat ist immer noch nicht befriedigend. Ich habe links immer noch ein schleifendes Rad. Rechts geht es einigermassen. Ich habe mir eine Meßuhr gekauft um den Bremsdruck am HBZ zu messen. Vordere Kammer um die 580 PSI und hinten un die 450 PSI und beide gehen beim Loslassen des Pedals zurück auf Null, also dort auch kein Restdruck vorhanden. Auch wenn ich irgendwo eine Schraube löse oder den Entlüfter öffne, spritzt keine Bremsflüssigkeit raus, also auch dort kein Restdruck. Die Bleche, die auf die Sättel drücken, habe ich auch so angepasst dass sie nicht an der falschen Stelle drücken. Allmählich geht mir die Puste aus.
Grüsse aus Luxemburg. Manu

1963 Dodge Polara 500 convertible, weiß, 383 cui.
1969 Dodge Charger R/T SE, gelb, 500 cui by MS.

1963 Dodge Polara 500 convertible, weiß, 383 cui.
1969 Dodge Charger R/T SE, gelb, 500 cui by MS.
-
- last man standing
- Beiträge: 8991
- Registriert: 21. November 2003, 22:44
- Wohnort: Wilhelmshaven, nahe Ostfriesland
- Kontaktdaten:
Re: Drum/dsic brake swap MEGA PROBLEME
hast du mal geprüft ob die Sättel exakt zu den Scheiben ausgerichtet sind? Evtl ist da was verkantet, aus der flucht. Hatte ich an meiner Hinterachse ( Scheibe ). War kaum sehbar der schiefe Sattel aber die wurde kochend heiss.
Re: Drum/dsic brake swap MEGA PROBLEME
Der linke der ersten Sättel war verkantet. Jetzt habe ich ja andere vom MS bekommen. Der linke ist auf jeden Fall jetzt OK, obwohl diese Seite immer noch die meisten Probleme macht.
Der Alte hatte sich beim Verschieben verkantet. Es ist klar, das es mit den Belägen sehr viel weniger war, war aber ein Versuch wert.
Hier der Alte: https://www.youtube.com/watch?v=jDi4tuYmjjI
Am Mittwoch ziehe ich einen Mechaniker hinzu in der Hoffnung dass er einen oder Meinen Fehler findet, denn mir sind die Ideen ausgegangen.
Der Alte hatte sich beim Verschieben verkantet. Es ist klar, das es mit den Belägen sehr viel weniger war, war aber ein Versuch wert.
Hier der Alte: https://www.youtube.com/watch?v=jDi4tuYmjjI
Am Mittwoch ziehe ich einen Mechaniker hinzu in der Hoffnung dass er einen oder Meinen Fehler findet, denn mir sind die Ideen ausgegangen.
Grüsse aus Luxemburg. Manu

1963 Dodge Polara 500 convertible, weiß, 383 cui.
1969 Dodge Charger R/T SE, gelb, 500 cui by MS.

1963 Dodge Polara 500 convertible, weiß, 383 cui.
1969 Dodge Charger R/T SE, gelb, 500 cui by MS.
Re: Drum/dsic brake swap MEGA PROBLEME
So Leute, Problem gefunden und gelöst. Die Sättel schieben sich ja beim Bremsen nach Aussen. Bei mir war nicht genügend Luft zwischen dem Sattel und dem Halter, sodaß der Sattel, beim Bremsen, am Halter ankam und sich nach oben verkantete. Durch die Bleche, die nach unten, gegen den Sattel drücken, verkantete es dermaßen, dass der Sattel nicht mehr in seine ursprüngliche Position zurück konnte. Ich frage mich, welchen Schrott die anbieten. Ich hatte einen Sattel bei Rockauto bestellt, mit dem funktionierte es. Das war aber ein Sattel mit einem 66 mm Kolbendurchmesser. Somit kleiner im Umfang, daher funktionierte der. Meine Sättel, die im Kit enthalten waren, haben einen Kolbendurchmesser von 76 mm, somit dicker und größer im Umfang. Das war das Problem. Wir haben die Halter ein bisschen angepasst und die Sättel entgratet. Nun ist genug Platz (nicht sehr viel) zwischen Sattel und Halter. Die Bremsen werden auch nicht mehr heiß.






Grüsse aus Luxemburg. Manu

1963 Dodge Polara 500 convertible, weiß, 383 cui.
1969 Dodge Charger R/T SE, gelb, 500 cui by MS.

1963 Dodge Polara 500 convertible, weiß, 383 cui.
1969 Dodge Charger R/T SE, gelb, 500 cui by MS.
- lilredridinghood
- 426 HEMI
- Beiträge: 7926
- Registriert: 23. Oktober 2005, 18:35
- Wohnort: früher middle of nowhere 86720, jetzt noch mehr nowhere > 37627
Re: Drum/dsic brake swap MEGA PROBLEME
.. und hier auch nochmal der Link zum original thread viewtopic.php?f=2&p=904228#p904228
Re: Problem Umbau Drum auf Disc - Sattel vs Bremskolben
Gratulation zur Lösung des Problems ich möchte bei mir auch umbauen ,und da werde ich mal ein Auge drauf werfen ehe alles eingebaut ist



Gruß Christian 
