sorry wenn ich noch weiter mit unwichtigen fragen nerve. aber ich will das ding echt mal verstehen
@Bullitt
ja der Gedanke kam mir auch schon. Aber wiederum denke ich mir, ob ein elektronischer Regler intern oder extern an der Lima sitzt, dürfte am Ende auch nicht zwingend was über seine Empfindlichkeit aussagen. Aber vielleicht ist da was dran.
@Turbotoni
danke für das Feedback. Ich schreibe meine Fragen mal in Deinen Text rein, weil mir vieles auch dabei immernoch nicht ganz klar ist...sorry fuer das generve schonmal vorab. bin kein KfZ-ler daher sind mir viele Dinge vielleicht nicht so klar, wie sie sein sollten...
Turbotoni hat geschrieben:Normal brauchen die Lichtmaschinen eine Erreger Spannung. Diese kommt über die 2 Watt Lampe - Diode. Klemmenbezeichnung D+.
jepp...in diesem Thread ist L = D+
Die Lampe, LED, Widerstand usw selbst stehen aus meiner quaengelposition allerdings zur diskussion. bei mir ist die Erregerspannung nun einfach ein geschaltetes Batterie+
Turbotoni hat geschrieben:
Wenn man die Erregerleitung direkt anschliesst fliesst der Strom bei getrenntem Zündschloss über sie zurück und der Motor läuft weiter.
...aehm...wenn man wen an wen direkt anschliesst? Meinst Du wenn man an der Lima das Feld (L/D+) direkt auf die Lima-Ausgangsspannung (B+) legt? Dann kann ich die Aussage verstehen

(sollte wohl keiner vorhaben oder gemacht haben, denke ich)
Turbotoni hat geschrieben:
Wenn man die Erregerspannung direkt an der Batterie ab nimmt geht zwar der Motor normal aus aber die Lima wird dauerhaft erregt und dadurch entleert sich die Batterie.
...hmm...bei diesem szenario drängt sich bei mir die Frage auf, wo in diesem Fall nun der Schalter/ das Zuendschloss in der Schaltung sitzt...?
Aber bei ausgeschalteten Zustand sollte die Batterie besser nicht mehr auf dem Lima-Feld sitzen. Das sehe ich auch so.
Turbotoni hat geschrieben:
Die 2 Watt Lampe - Diode begrenzt den Strom so das es nicht zu einem ausreichenden Stromrückfluss kommt.
...verstehe ich wieder nicht so ganz...
Also bei mir ist die Schaltung im Wagen so (wenn ich das richtig verstanden habe)
Batterie+ <-> Lima B+ (Bulckheadspass und Ammeter isst bei mir überbrückt)
Batterie+ <-> Zündschloss <-> Diode (in meinem Fall ist diese nicht mehr drin) <-> Lima Feld (L/D+) (ich denke das sollte der Normalfall sein)
Also wenn ich ueber das Zündschloss jetzt den motor wieder ausschalte/ den Kontakt öffne (und keine Fehlströme über schmutzige Zündschlosskontakte laufen), kann denn da die Lima noch erregt werden? Dann liegt am Lima Feldanschluss (L/D+) ein Leerlauf an...ob mit oder ohne 2W Lampe kann da doch nix mehr irgendwohin fliessen...
Bei mir geht Motor jedenfalls aus.
Allerdings muss ich zugeben, dass der motor rein zu faellig und nicht systematisch vorhersehbar ab und zu ein wenig laenger nachlaeuft, bevor er ausgeht. von daher bin mir unsicher, ob das nicht doch damit zusammen haengen kann....aber mir erschliesst sich der sinn noch ueberhaupt nicht... *schulternhaengenlass*
Das einzig sinnvolle, das ich bisher im zusammenhang "Ladekontrolllampe" gelesen habe, ist dass dieser Zusatzwiderstand im Feldkreis beim Startvorgang den Einschaltstrom (Inrush-Current) begrenzt, damit er nicht in Fantastillionen-Ampere wegrennt...hat meine Verkabelung aber bisher ganz gut verkraftet...